3D-Druck Leipzig-Halle

Auf unserer Webseite werden nur unbedingt erforderlicher Cookies (also nur systembedingte Cookies) gemäß unserer Datenschutzerklärung verwendet. Wenn Sie weiter auf diesen Seiten surfen, erklären Sie sich damit einverstanden.

Um eine Webstatistik mittels Matomo zuzulassen, müssten Sie hier bitte Ihr Einverständnis geben. Danke.

Datenschutzhinweis
Impressum
Einstellungen
Navigation
  1. Forum 3D-Druck in der AnwendungUnterseiten Forum 3D-Druck in der Anwendung öffnen
    Forum 3D-Druck in der Anwendung
    1. Forum 2024
    2. RückblickUnterseiten Rückblick öffnen
      Rückblick
      1. Weiter ...
      2. Rückblick Forum 2022
      3. Rückblick Forum 2021
      4. Rückblick Forum 2020
      5. Rückblick Forum 2019
      Zurück
      Schließen
    Zurück
    Schließen

Workshop "Qualitätssicherung in der generativen Fertigung"

3.Workshop "Qualitätssicherung in der generativen Fertigung

03. Mai 2023  | 9.00  Uhr

Fraunhofer IMWS Halle

 

 

[mehr]

10. Mitteldeutsches Forum || 3D-Druck in der Anwendung

14. Juni 2023  | 9.00 -17.00 Uhr Tagungsort: Nieperbau, Fakultät Ingenieurwissenschaften HTWK Leipzig   Das Mitteldeutsche Forum 3D-Druck in der Anwendung wird von der Ernst-Abbe-Hochschule Jena, der Hochschule Merseburg, der ...
[mehr]
Call for Papers_Forum 3D-Druck 2023

CALL for Papers - Forum 3D-Druck 2023

Das Mitteldeutsche Forum "3D-Druck in der Anwendung" wird von der Ernst-Abbe-Hochschule Jena, der Hochschule Merseburg, der Hochschule Mittweida und der Fakultät Ingenieurwissenschaften der HTWK Leipzig jährlich veranstaltet und ...
[mehr]
banner_forum_3d_druck_in_der_anwendung_2022_Tagungsband

9. Mitteldeutsches Forum - 3D-Druck in der Anwendung

3D-Druck live erleben konnten Unternehmen, Wissenschaftler:innen, Studierende und allgemein am 3D-Druck Interessierte am 29.06.2022 in Jena. Der Tagungsband zum Forum ist nun veröffentlicht.

[mehr]
Der Staffelstab des Forums gefertigt am Laserinstitut Hochschule Mittweida

Fokus Forschung: Umdenken für 3D

Ein Rückblick auf das 8. Mitteldeutsche Forum „3D-Druck in der Anwendung“
„Umdenken beginnt im Kopf“, so lautete ein Vortragstitel, der aber auch der Untertitel für das gesamte Forum sein könnte. Umdenken – das mussten zunächst erst einmal Prof. Jörg Matthes und das Organisationsteam ...
[mehr]
Previous Next
  • Das Projekt
  • Netzwerk
  • Ziel
  • Qualifizierung und Ausbildung

„Modellregion 3D-Druck in der Anwendung“ zielt auf die Weiterentwicklung und den Ausbau der Anwendung additiver Verfahren in Unternehmen und Forschungseinrichtungen als Zukunftstechnologie für Mitteldeutschland. Zu diesem Zweck sollen Anwenderzentren 3D-Druck im Raum Leipzig/Halle/Merseburg entwickelt werden. In diesen sollen die Unternehmen ihre Dienstleistungen zum 3D-Druck in der Region in gebündelter Form entlang der gesamten Wertschöpfungskette anbieten und als eine zentrale Anlaufstelle für Fragen des 3D-Drucks dienen.

Das Projekt „Modellregion 3D-Druck in der Anwendung“ wurde im Rahmen des Programms Unternehmen Revier vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördert und von November 2018 bis Dezember 2019 umgesetzt. Projektpartner waren der Landkreis Saalekreis in Kooperation mit der Stadt Leipzig. Die mitz GmbH war Auftragnehmer für die Projektumsetzung.

Zum Projektstart wurde eine Analyse für Anwenderzentren durchgeführt, um best-practice Lösungen aus ganz Deutschland zu identifizieren und im Hinblick auf den Transfer von Erfahrungen für Mitteldeutschland auszuwerten. Im Rahmen der best-practice-Analyse, welche im Herbst 2019 durchgeführt wurde, konnten fünf grundsätzliche Geschäftsmodelle für Anwenderzentren identifiziert werden, die mit verschiedenen Rahmenbedingungen agieren. Daraus wurden Leitlinien für die mitteldeutsche Region abgleitet, die eine öffentliche Förderung voraussetzen. Das Ergebnis der Studie kann auf Anfrage zur Verfügung gestellt werden.

Logo enficos

Die Basis des Projektes ist das Mitteldeutsche Netzwerk Rapid Prototyping enficos, das seit dem Jahr 2008 Unternehmen und Forschungseinrichtungen aus dem Bereich Additive Fertigung zusammenführt und über das ZIM-NEMO-Programm mehrere Jahre gefördert wurde. Dadurch konnten nachhaltige Effekte auf dem Gebiet der Entwicklung und Anwendung von 3D-Druck-Technologien und begleitenden Verfahren erreicht und eine breite Kooperationsplattform für den 3D-Druck in Mitteldeutschland etabliert werden.

Weitere Informationen zum Netzwerk enficos unter: www.rp-netzwerk.de

Das Ziel des Projektes ist die Etablierung von 3D-Druck-Anwenderzentren mit Standorten in Leipzig, Halle und Merseburg, mit eigenen Themenschwerpunkten.

Leipzig steht für die gesamte Breite der 3D-Druck-Dienstleistungen. In Halle und Merseburg wird das Thema Qualitätsmanagement und -sicherung vorangetrieben und in Kooperation mit der Hochschule Merseburg stehen die Themen Datenmanagement, Kunststoffe sowie die Fort- und Weiterbildung im Fokus.

Grundlage sind hier die Partner des stetig wachsenden enficos Netzwerkes.

 

Schema AWZ QS und Digitalisierung im 3D-Druck

Die Qualifizierung und Ausbildung von Mitarbeitern im Themenfeld 3D-Druck ist eine wichtige Voraussetzung zur stärkeren Verbreitung und Anwendung dieser Technologie.

Im Rahmen des Projektes wurden hierfür Bedarfe für mögliche neue Qualifizierungsangebote identifiziert. Um die Anforderungen aus Sicht der Anbieter und Anwender besser zu verstehen, wurden Interviews mit interessierten Unternehmen durchgeführt und in einem Abschlussbericht zusammengefasst. Informationen hierzu können gern auf Anfrage zur Verfügung gestellt werden.

Forum 3D-Druck in der Anwendung

Kontakt

Merseburger Innovations- und Technologiezentrum GmbH (MITZ)
Link zur Google-Maps Navigation
Fritz-Haber-Straße 9
06217 Merseburg
  • +49 3461 2599-100
  • +49 3461 2599-199
  • E-Mail schreiben
  • www.mitz-merseburg.de
Ermittelte Informationen

Diese Webseite wurde über das Projekt „Modellregion 3D-Druck in der Anwendung“ initiiert und durch den Landkreis Saalekreis in Kooperation mit der Stadt Leipzig im Rahmen des Programms "Unternehmen Revier" vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördert (2018-2019).

Logo BMWI mit Förderhinweis gefoerdert durch
Logo Unternehmen Revier
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Dialog